Klimaanlagen benötigen ein flüssiges Kältemittel um für eine ausreichende und angenehme Temperatur im Fahrzeuginneren zu sorgen. Kältemittel kann frei verkäuflich erworben werden, doch wie lässt es sich auffüllen? Und wie viel ist nötig? Je nach Fahrzeug kann die benötigte Menge variieren, zudem gibt es keine Füllstandsanzeige wie beispielsweise beim Motröl oder dem Behälter der Scheibenwaschanlage. Zudem erschwert sich das Auffüllen durch die Eigenschaften des Kältemittels: gelangt Kältemittel außerhalb des Systems in die freie Umgebung, verwandelt es sich in Gas durch den Umgebungsdruck.
In unserer Werkstatt verfügen wir über Klimageräte die speziell für die Auffüllung des Kältemittels einer Klimaanlage genutzt werden. Durch das Absaugen der noch vorhandenen Flüssigkeit lässt sich die fehlende Menge ermitteln. Neben der Befüllung von Kältemittel wird auch fehlendes Kompressorenöl von unseren Klimageräten aufgefüllt und verhindert somit Langzeitschäden an Ihrer Klimaanlage, bzw. dem Klimakompressor. Teilweise fehlen nur wenige Milligramm an Kältemittel in einer Klimaanlage, dies reicht jedoch aus um die gewünscht Funktion – eine angenehme regelbare Kühlung – einzuschränken.
Ein wichtiger Faktor bei der Neu-Befüllung der Klimaanlage spielt unter anderem das Befüll-Ventil. Ein wichtiges Bauteil der Klimaanlage, welches verhindert, dass das Kältemittel nicht aus dem System entweicht und als Gas in die Umgebung entweicht. Auch Ventile können einen Defekt aufweisen und sollten dann dringend erneuert werden. Zudem können auch Undichtigkeiten an Bauteilen wie Kompressor oder Wärmetauscher entstehen. Diese Bauteile sollten vor jeder Befüllung geprüft werden um ein erneutes entschwinden es Kältemittels zu verhindern.
Daher unsere Empfehlung: Lassen Sie das Kältemittel Ihrer Klimaanlage in unserer Werkstatt auffüllen, so entweicht Ihnen kein Kältemittel in die Umwelt und schont diese.