Ob Motorrad- oder Wohnanhänger: Das T-Roc Cabriolet eröffnet neue Möglichkeiten und vermittelt dadurch pure Fahrfreude – auch als Zugmaschine. Denn der Weg zum Ziel ist schon Teil des Urlaubs oder der Freizeit, warum also ihn nicht genauso genießen? Der offene Crossover mit einer Anhängelast von bis zu 1.500 Kilogramm lädt auf jeden Fall dazu ein.
- Emotionales Design. Mit seinen knackigen Proportionen spiegelt das Exterieur den starken Charakter des Autos wider
- Platz für vier. Im T-Roc Cabriolet kommen 2 + 2 Personen unter. Sie sitzen erhöht und genießen gute Aussicht
- Leicht und schnell. Das Stoffverdeck hat einen elektrohydraulischen Antrieb. Es öffnet und schließt sich vollautomatisch in neun beziehungsweise elf Sekunden, auch während der Fahrt bis 30 km/h
- Hohe Sicherheit. Bei einem drohenden Überschlag fährt ein Schutzsystem hinter den Fondsitzen aus
- Digitales Bedienkonzept. Auf Wunsch gibt es das „Digital Cockpit“ und das Infotainmentsystem „Discover Media“
- „Always on“. Die Infotainment-Hardware und die Services von Volkswagen We vernetzen das Auto mit der Umwelt. Dadurch machen sie Navigation und Entertainment noch besser und attraktiver
- Zwei Ausstattungslinien. Die Linie Style spricht Design-Fans an, die R-Line für den 1.5 TSI01 ist konsequent sportlich gestaltet
- Großzügige Serienausstattung. „Front Assist“ und „Lane Assist“ sind ebenso Standard im T-Roc Cabriolet wie 17-Zoll-Aluräder
- Zwei TSI-Motoren. Der 1.0 TSI leistet 81 kW / 110 PS02, der 1.5 TSI gibt 110 kW / 150 PS ab. Er ist auch mit DSG erhältlich. Beide Motorisierungen sind an den Frontantrieb gekoppelt.
01. T-Roc Cabriolet 1.5 TSI, 110 kW / Kraftstoffverbrauch (NEFZ) in l/100 km: innerorts 7,0-6,4 / außerorts 5,1–4,9 / kombiniert 5,7–5,6; CO2-Emission in g/km: 130–128 (kombiniert), Effizienzklasse: B
02. T-Roc Cabriolet 1.0 l TSI OPF, 81 kW / 110 PS – Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts 6,5 / außerorts 4,8 / kombiniert 5,4; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 124, Effizienzklasse: B